Obstacle Course Racing (Hindernislaufen) gilt nicht umsonst als eine Sportart in welcher der Athlet mit den ausgewogensten körperlichen und mentalen Fähigkeiten die Nase vorn haben wird.
Ein schneller Läufer mit einer guten Ausdauer bewältigt die Strecke besonders schnell wenn er gewohnt ist Höhenmeter in den Bergen zu bewältigen, wenn unebener Boden kein Problem darstellt und wenn er die Elemente nicht scheut. Er muss genug Kraft und Kraftausdauer haben um schwere Gewichte zu schleppen, zu ziehen oder zu schieben. Doch selbst diese Fähigkeiten reichen in modernen Hindernisläufen nichtmehr um das Rennen ganz vorne zu beenden.
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass technische Hindernisse extrem an Bedeutung gewonnen haben. Unter „technischen Hindernissen“ verstehen wir Hindernisse in denen das eigene Körpergewicht mit der Kraft der Hände gehalten werden muss und von A nach B transportiert werden muss. Es wird also an Stangen, Kugeln, Nunchacks und allen erdenklichen anderen Tools gehangelt. Dabei gilt in diesen Rigs, dass der Boden nicht berührt werden darf und die Beine dürfen nur in Ausnahmefällen zur Unterstützung verwendet werden.
Eine gute Griffkraft und Griffkraftausdauer gewinnt für die Hindernisläufer zunehmend an Bedeutung. Während es noch vor wenigen Jahren genügt hat seine Griffkraft direkt an den Hindernissen zu trainieren hat sich das längst geändert. Ein systematisches und speziell auf die Bedürfnisse des Hindernislaufes optimiertes Griffkrafttraining ist notwendig.
Verschiedene Arten der Griffkraft im OCR
Die Hindernisse sind verschieden und oft wissen wir nicht was auf uns zukommt. Das gilt auch für die Art unserer Griffkraft.
Wenn z.B. ein schwerer Atlasstein geschleppt werden muss, dann greift der Hindernisläufer den mit offenen Fingern und muss einen kräftigen und konstanten Druck seiner Unterarme und Finger auf den Stein ausüben damit dieser nicht aus seiner Hand gleitet.
Im Unterschied dazu muss die Hand an den Monkeybars, Seilen oder beim Ziehen des Sled Drag möglichst lang und fest geschlossen bleiben. Die Finger müssen also möglichst fest in die Handflächen gedrückt werden können um das Gewicht halten zu können.
Während beim Hangeln an den Stangen die Hand horizontal gehalten werden muss und damit die Belastung gleichmäßig auf alle Finger verteilt wird, muss ein Nunchack oder ein Seil vertikal gehalten werden und die Belastung liegt vor allem auf dem Mittel- Ring- und kleinen Finger.
Das muss trainiert werden.
Das große Griffkraft Tutorial
Uwe ist seit vielen Jahren ein begeisterter Rats Runners Läufer, erfahrener Athlet und OCR- und Athletik Trainer seit über sieben Jahren. Er hat ein umfangreiches Tutorial rund um das Griffkrafttraining für Hindernisläufer geschrieben und kostenlos auf seinem Blog veröffentlicht. Dort findet ihr auf über 40 Seiten alles was ihr zum Griffkrafttraining wissen müsst.
Uwe beim Rats Runners Cup in Augsburg
Zusätzlich bietet Uwe für gerade mal 4,95 EUR einen 12-Wochen Griffkraft Trainingsplan speziell für Hindernisläufer. Wer dieses bestellt, erhält das Tutorial übrigens kostenlos als PDF-Datei dazu.
Da die Übungen sowohl in den eigenen vier Wänden als auch draußen trainiert werden können, ist dieser Plan optimal um nach den derzeitigen Einschränkungen durch Corona seine Fertigkeiten weiter zu verbessern und gestärkt aus der Zwangspause hervorzugehen.